Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
.
Default
.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
.
Benutzerdienste - Anmeldung
.
WebOPAC verlassen
.
Search Menu
Einfache Suche
.
Erweiterte Suche
.
Suchhistorie löschen
.
Suchergebnisse verfeinern
.
.
Bottom Menu
Hilfe
Languages
Deutsch
.
Englisch
.
New Items Menu
Neuerwerbungsliste
.
Ihr schneller Zugriff auf ...
... die beliebtesten Suchbegriffe
.
... den Service von A bis Z
.
... die Datenschutzerklärung
.
... die Anleitungen zum Katalog
.
... andere Bibliotheken in Mittelhessen
.
... elektronische Medien (eMedien)
.
... die Suche in Nachschlagewerken
.
... die Reservierung der Internet-PCs
.
... die Homepage der Stadtbibliothek
.
... die "Hörbücherei vor Ort"
.
... Ihre Ansprechpartner
.
© LIBERO v6.3.3sp8
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens
Kataloginformation
Katalogdatensatz266523
.
.
Kataloginformation
Feldname
Details
Dokumenttyp
ebook
Verfasser
Steidele, Angela
Hauptsachtitel
Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens
Verlag
Insel Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Umfangsangabe
359 S. zahlr. Ill.
ISBN
ISBN 978-3-458-76891-3
Titel herunterladen
4,66 MB
http://www.onleiheverbundhessen.de/verbund_hessen/frontend/mediaInfo,0-0-358707195-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Schlagworte
Onleihe E-Book
Inhalt
Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin, die Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die "Rheingräfin" Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine leidenschaftliche Liebesbeziehung mit den dazugehörigen Höhen und Tiefen. Seit 1828 waren sie ein Paar: "am besten vergleichst Du uns ein paar Leuten, die sich spät finden und dann einander heiraten. Stürbe sie, so spräng ich jetzt in den Rhein, denn ich könnte nicht ohne sie bestehen", schrieb Adele ihrer Freundin Ottilie von Goethe. Sibylle Mertens war eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit, Musikerin, Komponistin, Archäologin, Antikensammlerin und Mäzenin. Ihre Salons in Bonn und Rom waren berühmt. Vom Vater an einen ungeliebten Mann verheiratet, pflegte sie Zeit ihres Lebens intensive Beziehungen zu Frauen. Adeles Leben mit Sibylle Mertens wurde so nicht nur von deren Ehemann und ihren sechs Kindern beeinträchtigt, die ihre Beziehung als "Unrecht, Wahnwitz, Tollheit" torpedierten. Auch Sibylles Hang zu neuen Eroberungen ebenso wie ihre enge Freundschaft zu Annette von Droste-Hülshoff lasteten schwer auf Adele. Aber selbst nach einer mehrjährigen Trennung fanden sie wieder zusammen. Anhand vieler bisher unveröffentlichter Quellen erzählt Angela Steidele die Geschichte zweier ungewöhnlicher Frauen: Pionierinnen, die in Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt in ihrem Privatleben Grenzen einrissen, zu einer Zeit, als es Liebe zwischen Frauen offiziell gar nicht geben durfte.
Schlagwort
Schopenhauer, Adele
Mertens-Schaaffhausen, Sibylle
Biographie
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz266523
.
Kataloginformation266523
Datensatzanfang
.
Kataloginformation266523
Seitenanfang
.
Vollanzeige Katalogdaten
Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.
Im Bereich
Kataloginformation
werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.
Der Bereich
Exemplarinformationen
enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.